Archiv für den Tag 22. April 2017

LINKE-MdB Sahra Wagenknecht am 28.04. um 15 Uhr auf den Flensburger Südermarkt

Zentrale Wahlkampfveranstaltung der schleswig-holsteinischen und der Flensburger LINKEN

Pressemitteilung der Partei DIE LINKE: „Schon wegen der Sahra wähl´ ich euch“, hörten wir neulich an einem unserer Info-Stände – und eine Frau sagte etwas später: „Sahra Wagenknecht sollte sich mal zur Kandidatin gegen die Merkel aufstellen lassen!“ – Es sind also nicht nur die Flensburger LINKEN, die sich auf den Besuch der Vorsitzenden der LINKEN Bundestagsfraktion freuen. Auch viele andere Interessierte wird es am 28.04. ab 14 Uhr auf den Südermarkt locken, wenn Sahra Wagenknecht im Rahmen der Veranstaltungsreihe „LINKE Leute“ auf der Bühne eine Rede halten wird. Sie leistet damit eine sehr willkommene Unterstützung für die Landtagswahlen am 7. Mai. Schon vor ihrer Rede wird es musikalische Unterhaltung sowie kurze Statements der LINKE-Spitzenkandidatin für den Landtag, Marianne Kolter, sowie der Flensburger Direktkandidatin Gabi Ritter geben.

Sahra Wagenknecht, die für die Bundestagswahl im September als Spitzenkandidatin antritt, genießt auch bei Menschen, die DIE LINKE bisher noch nicht gewählt haben, große Anerkennung. Denn mit Sachverstand und klarer Sprache bietet sie vielen Menschen genau die sozialen, wirtschaftlichen und weltpolitischen Kernthemen an, die die anderen Parteien schon seit Jahren ignorieren. Die wichtigsten LINKEN Ziele formulierte Sahra Wagenknecht in Kürzestform vor wenigen Wochen so: „Wir müssen die Lohndrückerei durch Befristungen, Leiharbeit und andere prekäre Jobs verbieten und den Sozialstaat wiederherstellen. Außenpolitisch sollten wir unsere Soldaten aus den Kriegseinsätzen zurückholen und die unsinnige Aufrüstung stoppen.“

Eine starke LINKE, deren Politik wirklich sozial und gerecht ist und auf eine konsequente Friedenspolitik setzt, kann auch für bundespolitische Veränderungen wirken: „Eine Fortsetzung der Agenda 2010 würde es mit uns als Koalitionspartner nicht geben“, sagte Sahra Wagenknecht jüngst in den Tagesthemen und fügte hinzu, dass ein solches Bündnis aber erst dann wahrscheinlich werden könne, wenn DIE LINKE besonders stark im Bund abschneiden würde. Eine Zusammenarbeit ginge aber auch nur dann, wenn die anderen Parteien eine Politik machen, bei der „die sozialen Lebensinteressen der Mehrheit der Menschen im Mittelpunkt stehen“, erklärte sie im Interview.

Also, Sahras Besuch bei uns Flensburg verspricht Spannung, interessante Themen und gut erklärte Zusammenhänge: „SO geht links!“. – Wir freuen uns auf Sahra Wagenknecht sowie auf euch alle am 28.04. ab 14 Uhr auf dem Flensburger Südermarkt! – (wtfl – Herman U. Soldan) #sogehtlinks

Landespolitik mit Vergangenheit – Vortrag von Prof. Uwe Danker am 26.04.2017 an der Europa-Universität Flensburg

Mittwoch, 26. April 18:00 Uhr
Gebäude Helsinki, Raum HEL 066
Europa-Universität Flensburg
Auf dem Campus 1, 24943 Flensburg

Personelle Kontinuität nach 1945 in Schleswig-Holsteins Legislative und Exekutive

Am 26.04.2017 wird Herr Prof. Dr. Uwe Danker den zweiten Teil der von Referentinnen und Referenten des AStAs der Europa-Universität Flensburg organisierten Ringvorlesungsreihe „Populismus und Extremismus in Schleswig-Holsteins Geschichte und Gegenwart“ gestalten. Nach dem äußerst erfolgreichen ersten Termin soll es diesmal um die personelle Kontinuität in der Legislative und der Exekutive nach 1945 in Schleswig-Holstein gehen. Welche Konsequenzen wurden nach der Zeit des Nationalsozialismus gezogen und wie wurde mit dem beteiligten politischen Personal umgegangen. Professor Danker wird einen Überblick geben über die personellen Strukturen, deren Innovation und deren Fortbestand.

Die Veranstaltet findet in der Europa-Universität Flensburg im Gebäude Helsinki, Raum HEL 066 statt und beginnt um 18:00h.

Gastgeber: AStA Europa-Universität Flensburg

Flensburger Oberbürgermeisterin Simone Lange gratuliert Stephanie Lose zur Ernennung zur 2. Vorstandsvorsitzenden von „Danske Regioner“

Flensburg. Auf der Vorstandssitzung von „Danske Regioner“, der Interessen- und Arbeitgeberorganisation aller dänischen Regionen, hat der Vorstand am letzten Donnerstag einstimmig Stephanie Lose zur 2. Vorsitzenden ernannt.

Oberbürgermeisterin Simone Lange gratuliert Lose zur neuen Position: „Mit der Region Süddänemark und ihrer Vorsitzenden Stephanie Lose stehen wir in regem Austausch zu vielen wichtigen Themen, so z.B. der grenzüberschreitenden medizinischen Versorgung. Wenn Frau Lose nun zusätzliches Gewicht im Verbund der Dänischen Regionen bekommt, ist das ein tolles Signal und gibt zusätzliche Chancen für unsere Grenzregion“.

„Danske Regioner“ sind ein Zusammenschluss der fünf Regionen Hauptstadt, Seeland, Nordjütland, Mittjütland und der Region Süddänemark (inkl. Fünen). Sie werden von einem politisch gewählten Führungsgremium geleitet. Der Vorstand, bestehend aus Vorsitzendem und 2. Vorsitzendem ist verantwortlich für die tägliche, politische Leitung. Aufgabe von „Danske Regioner“ ist es u.a. die Zusammenarbeit der Regionen zu vertiefen und die Aufgaben der Regionen weiterzuentwickeln.

Flensburg: Aufgabe der Flüchtlingsunterkunft auf der Exe

Wohnmodule werden bis Ende Mai abgebaut

Flensburg. Seit einigen Monaten ist die Zahl der Asylbewerber in Flensburg rückläufig. Dies hat dazu geführt dazu, dass die Stadt die Zahl der bestehenden Unterkünfte bereits reduziert hat, da der Bedarf an Wohnraum für Asylbewerber deutlich unter den vorhandenen räumlichen Kapazitäten liegt. Deshalb wurden insbesondere einige der im Zuge der stark steigenden Flüchtlingszahlen im Herbst 2015 zügig errichteten Unterkünfte bereits ausgemustert. Hierzu zählen die Schloßstrasse, die Unterkunft An der Reitbahn, das ehemalige JAW Am Dammhof sowie die Unterkunft in der Travestraße. Ende Mai soll nun auch der Standort auf der Exe aufgegeben werden, der ohnehin nur bis zum Herbst 2017 zur Nutzung vorgesehen war.

Derzeit leben noch 162 Personen in den Wohnmodulen auf der Exe. Diese werden künftig in vorhandene Unterkünfte in Weiche bzw. in freie Wohnungen im Stadtgebiet umziehen. Die Umzüge sind den Bewohnerinnen und Bewohnern in diesen Tagen angekündigt worden und werden eng von der Diakonie begleitet, die für die  Betreuung der Bewohner auf der Exe zuständig ist. Am letzten Donnerstag gab es außerdem eine Informationsveranstaltung für die Bewohnerinnen und Bewohner, damit alle Fragen rund um die Umzüge geklärt werden konnten.

Die Module auf der Exe sollen ab Ende Mai vom dänischen Lieferanten zurückgebaut werden, so dass die Exe anschließend wieder für ihre ursprüngliche Nutzung als Veranstaltungsfläche und Parkraum zur Verfügung stehen kann.
Der Abbau von Überkapazitäten bei Unterbringungen für Flüchtlinge ist eine Aufgabe, die derzeit im ganzen Land Schleswig-Holstein ansteht und für die das Land Fördermittel zur Verfügung gestellt hat. Diese sollen nicht nur auf der Exe, sondern auch in der Kanzleistraße für einen Rückbau genutzt werden.

Als nächster Schritt ist vorgesehen, dass die vorhandenen Unterkünfte sukzessive deutlich verkleinert werden. Perspektivisch wird angestrebt in Flensburg keine Unterkunft mit mehr als 100 Geflüchteten zu belegen.

8. Mai 1945 * 8. Mai 2017 – Tag der Befreiung: Gedenkveranstaltung in Flensburg

Einladung zum gemeinsamen Gedenken

auf dem Friedenshügel in Flensburg
am Montag, den 8. Mai 2017 um 12 Uhr

Am 8. Mai diesen Jahres jährt sich der Tag der Befreiung zum 72sten Mal. Auch für uns ist das Anlass, an die Verbrechen Nazideutschlands zu erinnern und einen Blick auf das Heute zu werfen.

Gemeinsam mit der Flensburger Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes möchten wir der Opfer gedenken:
Um 12 Uhr am Ehrenmal für die Opfer der Naziherrschaft auf dem Friedenshügel.
Treffpunkt: Haupteingang.
Dazu möchten wir Sie und euch herzlich einladen.

Es sprechen:

Ludwig Hecker (VVN-BdA Flensburg)
Joachim Sopha (Vorsitzender DGB Flensburg)

V.i.S.d.P.: DGB S-H Nordwest, Susanne Uhl, Rote Straße 1, flensburg@dgb.de

Forum Bundesbank: Außerordentliche Geldpolitik – Erfahrungen mit dem Quantitative Easing am 24.04.2017 im Audimax Flensburg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Forum Bundesbank – Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein

Unter dem Motto „Forum Bundesbank“ richtet die Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein regelmäßig öffentliche, für jedermann zugängliche Vortragsveranstaltungen aus. Vertreter der Deutschen Bundesbank und externe Fachleute referieren im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe zu zentralen und aktuellen Themen rund um das Geld.

Vortrag von Dr. Arno Bäcker

Präsident der Hauptverwaltung der
Deutschen Bundesbank in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein

am Montag, den 24. April 2017 um 17:30 Uhr
im Audimax (Hörsaalzentrum) der Hochschule Flensburg, Thomas-Fincke-Straße, 24943 Flensburg

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Fachhochschule Flensburg statt.

Wer wir sind

Die Deutsche Bundesbank ist die Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland im Europäischen System der Zentralbanken. Sie ist an den geldpolitischen Entscheidungen der Notenbanken der Euro-Zone beteiligt und setzt sie in Deutschland um. Sie sorgt für die Bargeldversorgung und einen reibungslosen unbaren Zahlungsverkehr. Zudem ist sie eingebunden in die Aufsicht über die Kreditinstitute. lhre Wirtschaftskompetenz stellt die Bundesbank der Bundesregierung zur Verfügung. Sie vertritt die Bundesrepublik Deutschland in vielen internationalen Gremien. Darüber hinaus engagiert sich die Bundesbank im Bereich der ökonomischen Bildung. Sie bietet dabei u.a. Informationsveranstaltungen zu aktuellen geld- und wirtschaftspoltischen Thema an.

Den Flyer zur Veranstaltung findet man hier: Forum Bundesbank 24.4.2017

Mehr zum Veranstaltungstermin auch unter: http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Termine/2017/2017_04_24_forum_bundesbank_flensburg.html

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Rückfragen unter:
pressestelle.hv-hms@bundesbank.de
Telefon 040 3707-2220, Telefax 040 3707-2205
Deutsche Bundesbank
Hauptverwaltung in Hamburg,
Mecklenburg-Vorpommern und
Schleswig-Holstein
Willy-Brandt-Straße 73, 20459 Hamburg

Hier geht´s zur Bundesbank: www.bundesbank.de

%d Bloggern gefällt das: