Archiv für den Tag 10. April 2017

Ringvorlesung „Verfahrenstechnik für Jedermann“ startet am 12.04.2017 an der Hochschule Flensburg

Die Ringvorlesung „Verfahrenstechnik für Jedermann“ an der Hochschule Flensburg (ehemals Fachhochschule) gibt Studierenden und allen anderen Interessierten Einblicke in die faszinierende Welt der Verfahrenstechnik und deren vielfältige Anwendung. Start ist am 12.04.2017. Mehr zur Vorlesung auch unter: https://www.hs-flensburg.de/node/2612

Verfahrenstechnik für Jedermann

Unter dem Begriff Verfahrenstechnik können sich nur wenige Brancheninsider etwas vorstellen – die Vortragsreihe gibt Einblicke.

Unter dem Begriff Verfahrenstechnik können sich nur wenige Brancheninsider etwas vorstellen. Dabei gibt es nahezu keinen Bereich im Alltag, aus dem sie wegzudenken wäre: Bei der Herstellung von Lebensmitteln, bei der Produktion von Kraft- und Klebstoffen, bei der Reinigung von festen, flüssigen und gasförmigen Medien oder bei der Energieerzeugung – überall kommen verfahrenstechnische Prozesse zum Einsatz.

Einige dieser Bereiche werden in der diesjährigen Ringvorlesungsreihe „Verfahrenstechnik für Jedermann“ vorgestellt, die am Mittwoch, 12.04., um 16 Uhr im Raum B 222 B-Gebäde der Hochschule Flensburg beginnt.

Für alle Termine ist eine an den Vortrag anschließende Diskussionsrunde in entspannter Atmosphäre vorgesehen.

 

Öffentliche Ringvorlesung „Wissensbilder“ der Europa-Universität, der Phänomenta und der Volkshochschule Flensburg im Sommersemester 2017

Montags um 18 Uhr in der Phänomenta

Seit dem Sommersemester 2013 findet in jedem Semester die Ringvorlesung in Kooperation mit der Phänomenta und der Flensburger Volkshochschule im Vortragssaal der Phänomenta statt. Die Vortragenden aus verschiedenen Disziplinen präsentieren hier ihre selbstgewählten Themen. Ein jährlich wechselndes Oberthema stellt einen Bezug zwischen den Vorträgen her. Untenstehend ist das aktuelle Programm mit den zugehörigen Zusammenfassungen zu finden.

Ort und Zeit

Die jeweiligen Einzelvorträge finden immer Montags von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr in der Phänomenta statt.

Seit dem Sommersemester 2013 findet in jedem Semester die Ringvorlesung in Kooperation mit der Phänomenta und der Flensburger Volkshochschule im Vortragssaal der Phänomenta statt. Die Vortragenden aus verschiedenen Disziplinen präsentieren hier ihre selbstgewählten Themen. Ein jährlich wechselndes Oberthema stellt einen Bezug zwischen den Vorträgen her. Auf dieser Seite ist das aktuelle Programm mit den zugehörigen Zusammenfassungen und das Archiv der Ringvorlesung zu finden.

Ringvorlesung „Wissensbilder“

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Bilder lügen nicht. Tatsachen passen ins Bild, oder auch nicht.

Bilder spielen in der Wissenschaft seit langem eine zentrale Rolle, sowohl in der Kommunikation als auch in der Strukturierung von Wissen. Forschende machen sich ein Bild von ihrem Forschungsgegenstand, sie konstruieren, konturieren und differenzieren diesen in Prozessen, die Wissensbilder schaffen. Solche Wissensbilder begrenzen und ermöglichen: sie ermöglichen Erkenntnis und Theoriebildung, begrenzen diese aber zugleich.

Wissensbilder spielen nicht nur in der Erkenntnisproduktion eine wesentliche Rolle, sondern auch in der Kommunikation von erlangtem Wissen – sie strukturieren unser Verständnis der Welt und wie dieses mit anderen geteilt wird.

Derartige Prozesse und deren Verständnis spielen eine zentrale Rolle in der fachlichen Sozialisation: erst wenn aus Wissensbildern Bilderwissen wird, wird aus Schauen Sehen, werden aus Laien Wissende.

In der 5. Reihe der Flensburger Ringvorlesung werden sich Forschende der Europa-Universität Flensburg mit Wissensbildern und Bilderwissen ihrer jeweiligen Fachdisziplinen beschäftigen und deren Einfluss, Bedeutung und Veränderung darstellen, demonstrieren und dekonstruieren. (Mehr zur Ringvorslesung auch unter: https://www.uni-flensburg.de/physik/studium-lehre/ringvorlesung/ )

Veranstalter:

Programm

Termin Person Titel (und Kurzbeschreibung)
10.4. Prof. Dr. Bernd Möller,
Abteilung Energie- und Umweltmanagement
Kartierung des europäischen Wärmebedarfs – neues bildhaftes Wissen für die Energiepolitik eines übersehenen Sektors.

Wärme in Haushalten, Gewerbe und Industrie macht die Hälfte des europäischen Endenergiebedarfes aus, dennoch gibt es kein zusammenhängendes Bild über die geografische Verteilung und Intensität dieses in der europäischen Energiepolitik übersehenen Sektors.

Wissen über den Wärmebedarf ist entweder eine Sache privater Haushalte, oder aggregiert auf nationaler Ebene vorhanden. Dazwischen fehlt eine Ebene zum Austausch von Informationen und Generierung von Wissen, um die Möglichkeiten der synergetischen Nutzung von Abwärme und schwer zugänglichen regenerativen Energiequellen mittels Fernwärme einerseits, oder die Wirkung größtmöglicher Energieeffizienz und individueller Heiztechnologien andererseits großflächig und detailliert zu erkunden.

Der an den Universitäten in Flensburg, Aalborg (DK) und Halmstad (SE) entwickelte Pan-Europäische Thermische Atlas Peta soll mit der Bildersprache der Online-Kartographie Erkenntnisse bilden, Wissen vermitteln und dem übersehenen Wärmesektor eine neue Bildsprache geben.

24.4. Prof. Dr. Cordula Neis,
Romanisches Seminar
Bilderschriften – Schriftenbilder: Vom Piktogramm zum Hypertext
08.5. Dr. Jan Frercks,
Abteilung für Physik und ihre Didaktik und Geschichte
Das dreifach dunkle Bild: Anekdoten aus der modernen Astrophysik
22.5. Prof. Dr. Hauke Brunkhorst,
Seminar für Soziologie
Bilder ästhetischer Erkenntnis. Überlegungen zur Ästhetik Theodor W. Adornos
29.5.. Prof. Dr. Marion Pollmanns,
Abteilung Schulpädagogik
Wissen zwischen Bild und Text. Didaktische Reflexionen zum Bild-Text-Verhältnis
12.6. Prof. Dr. Astrid Schwabe,
Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik
Geschichtsbilder. Vorstellungen von Vergangenheit & Geschichte im Kopf
26.6. Prof. Dr. Astrid Schwabe,
Seminar für Anglistik und Amerikanistik
Wie amerikanische Kinder die Welt sehen sollen: Planet Erde im Kinderbuch

Die Zukunft der Industriepolitik in Flensburg – SPD-Veranstaltung u. a. mit Wirtschaftsminister Reinhard Meyer am 19.04.2017 in der Oase, Flensburg

Mittwoch, 19. April um 18:00
Oase Flensburg
Kielseng 30, 24937 Flensburg

Wie sieht es aktuell in der Flensburger Industriepolitik aus?
Wohin wollen wir in Zukunft gehen bzw. was erwartet uns in den nächsten Jahren?
Diese Fragen werden in der Veranstaltung diskutiert.

Attac-Treffen am 11.04.2017 im Tableau Kulturcafé Flensburg

Liebe Attacis, Mitglieder, Unterstützer, Freunde, Interessenten,

Attac Flensburg lädt ein am

Dienstag, 11.04.2017 um 18:15 Uhr
im Tableau Kulturcafé, Kurze Straße 1, 24937 Flensburg 

zum Attac-Treff. Dieser Treff ist öffentlich, alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Tagesordnung:

TOP 1:
Nachbesprechung unserer Veranstaltung vom 22.03.2017 „Altersrente Altersarmut Rente im europäischen Vergleich“ / Besuch von Landtagsabgeordneten Rasmus Andresen (Grüne).

Da unserer Referent und Attac-Mitglied, Rasmus Andresen (Grüne) am Veranstaltungsabend leider nicht anwesend sein konnte, hat er zugesichert, uns am Dienstag zu besuchen. Wir wollen dann nochmals auf unsere Veranstaltung vom 22.3. eingehen und insbesondere auf das Thema „Grenzpendler in DK bilaterales Abkommen in Sachen Altersrente, Krankenversicherung und Arbeitslosigkeit“.

Weiter will uns Rasmus über den Besuch von Sven Giegold unterrichten, der am 20.4., um 15:00 Uhr an der Europa-Uni Flensburg einen Vortrag hält. Giegold ist Mitbegründer von Attac-Deutschland und war beim Aufbau wie auch bei der europäischen Koordination des Netzwerkes einer der prägenden Aktivisten; ferner er ist Politiker für Bündnis 90/Die Grünen und Mitglied des Europäischen Parlaments.

TOP 2:
Vorstellung neuer Attac-Mitstreiter/Interessenten;

TOP3: Besprechung weiterer Attac-Veranstaltungen/Aktionen. Themenvorschläge ausdrücklich erwünscht.

a) Mögliche Kooperation oder Veranstaltung mit dem Verein „Erneuerbare Energie & Speicher e.V.“? b) Teilnahme am „Bündnis gegen das G20-Treffen in Hamburg“ mit internationaler Großdemonstration am 8. Juli 2017 in der Hansestadt. Die Demonstration wird aus mehreren Protestzügen bestehen und einen großen Teil der Hamburger Innenstadt in Anspruch nehmen. Erwartet werden mehrere Zehntausend Menschen aus ganz Europa. Mehr dazu bei Attac: http://www.attac.de/kampagnen/g20-in-hamburg/startseite/

Unsere weiteren Attac-Treffs sind: 25.04.2017 / 09.05.2017 / 23.05.2017 / 13.06.2017 / 27.06.2017.

Gleicher Ort,Tableau Kulturcafé, Kurze Straße 1, 24937 Flensburg; gleiche Zeit.

Attac Flensburg Webseite:
http://www.attac-netzwerk.de/flensburg/startseite/

Attac bei Facebook unter ‚“Flensburg Mittendrin“
https://www.facebook.com/Flensburg.Mittendrin/

und Blog ‚Deutschland Mittendrin“:
http://www.deutschland-mittendrin.de/.
http://www.deutschland-mittendrin.de/flensburg/

Beste Grüße,
Willi Schewski
Attac Flensburg

Web:
http://www.schewski-media.de/
http://www.deutschland-mittendrin.de/
http://www.deutschland-mittendrin.de/flensburg/

 

Tage der Begegnungen – KERMES vom 14. bis 16.04.2017 in der Fatih-Moschee Flensburg

jeweils von 12-19 Uhr
Meiereistr. 7

Wasserqualität der Flensburger Ostsee-Badestellen

„Beteiligung der Öffentlichkeit“ gemäß § 11 Badegewässer-Verordnung

Flensburg. Auch in 2017 stehen die städtischen Gesundheitsdienste allen Interessierten gern zur Verfügung, wenn sie Fragen oder Meldungen zu weiteren Bademöglichkeiten bzw. Wünsche und Fragen rund ums Baden haben. Sie können Ihre Vorschläge und  Bemerkungen unter den unten genannten Telefonnummern oder per E-Mail an die Adresse gesundheitsdienste@flensburg.de mitteilen.

Wie alljährlich werden die Badestellen Ostseebad und Solitüde in 2017 wieder von den städtischen Gesundheitsdiensten nach der Badegewässerverordnung überwacht. Die Beurteilung der Badegewässer erfolgt EU-weit einheitlich. Beide Flensburger Badestellen sind als ausgezeichnet eingestuft worden.

Erstmalig am 29. Mai und danach bis 4. September werden alle 2 Wochen Wasserproben entnommen und auf ausgewählte Durchfallerreger (Fäkalkeime wie Intestinale Enterokokken und Escherichia coli) untersucht. Werden deren Grenzwerte überschritten, müssen Badeverbote verhängt werden. Außerdem werden die Wassertemperatur, der pH-Wert, die Leitfähigkeit und die Sichttiefe bestimmt sowie sichtbare Verschmutzungen erfasst.

Die Ergebnisse sind im Internet unter www.flensburg.de unter dem blauen Stichwort Wasserqualität der Flensburger Badestellen nachzulesen und werden vor Ort bei der DLRG (Deutsche Lebensrettungsgesellschaft) ausgehängt. Eine Übersicht über alle Badestellen Schleswig-Holsteins ist auch im Internet unter der Adresse http://badewasserqualitaet.schleswig-holstein.de/  zu finden. Der QR-Code ermöglicht ebenfalls den direkten Zugang zu allen überwachten Badestellen Schleswig-Holsteins.

Aktuelle Informationen zur Flensburger Badewasserqualität sind unter den oben angegebenen Internetadressen oder telefonisch bei den Gesundheitsdiensten unter Tel. 85 – 2829 oder 85 – 2032 zu erhalten.

Eine Übersicht über die Beschaffenheit des Wassers an der Badestelle geben die ausgehängten Badegewässerprofile. Sie wurden gemeinsam von der städtischen Wasserbehörde und den Gesundheitsdiensten erstellt.

%d Bloggern gefällt das: