Archiv für den Tag 8. April 2017

Jazz mit Trio.Diktion am 13.04.2017 im Kühlhaus Flensburg

Trio.Diktion
13.04.2017 (Donnerstag)
20.00 Uhr
Kühlhaus Flensburg
Mühlendamm 25

Wir freuen uns so sehr, Ihnen/Euch Trio.Diktion in Flensburg präsentieren zu können.

Das Trio.Diktion ist ein Quartett, das zur jungen Jazzgeneration based in Germany gehört. Sie bringen ihren eigenen Stil auf die Bühne und haben damit sowohl beim Publikum als auch bei der Presse großen Anklang gefunden.

Zu diesem Konzert stellen sie ihre neue und zweite CD vor und spielen natürlich auch die jetzt „alten“ Stücke.

Hier ein paar Pressekritiken:

„Beim Leipziger Quartett Trio.Diktion bestach vor allem der lyrische Ton, die Finesse und das präzise Timing der beiden Bläser, des bei Johannes Enders und Michael Wollny ausgebildeten Saxofonisten Matti Oehl und der Posaunistin Antonia Hausmann, die sich an diesem Abend vermutlich den Solistenpreis geholt hätte, so es denn einen geben würde.“
Oliver Hochkeppel, Süddeutsche Zeitung 13.11.2016

„In Zukunft ist man gut beraten, die jungen Leipziger im Auge zu behalten. Hier finden sich alle Zutaten für großartigen Jazz.“
Jazzzeitung, Julian Krenz, 24. März 2015

Beseelt und harmonisch
„Titel wie „Schall und Rausch“ dürfen beispielhaft stehen für den komplexen Klangkosmos, den den fast schon andächtig Lauschenden eröffneten. Hier wurde kein einziges Solo beklatscht, obschon die Musik des Quartetts Klangfarben der romantischen Musik eines Robert Schumanns durchaus in improvisatorisches Spiel übersetzt, und zwar hochvirtuos. Doch klingen verträumt-filigrane Miniaturen wie „Vogelfrei“ so beseelt und stimmen den Zuhörer so harmonisch, dass es bis zum letzten Ton keiner wagte, die so facettenreich mal nach Kunstlied, mal nach Jazz-Song und mal nach moderner Filmmusik klingenden Kompositionen zu stören.“
Mannheimer Morgen, Montag, 04.04.2016

Die Abendkasse ist ab 19.30 Uhr geöffnet.

VVK Karten gibt es hier

Darüber hinaus freuen wir uns schon auf das Midtsommerjazzfest am Ostseebad, das in diesem Jahr am Sonntag, dem 25. Juni stattfinden wird.
Viele herzliche Grüße von uns   :

Geschwindigkeitsüberwachungsanlage am Flensburger Hafendamm

Rund um die Uhr – erste stationäre Geschwindigkeitsüberwachungsanlage in Flensburg

Flensburg. Ab dem 05. April wird die Stadt Flensburg erstmals eine stationäre Geschwindigkeitsüberwachungsanlage am Hafendamm in Betrieb nehmen. Die Überwachung von Geschwindigkeitsverstößen auf diesem Teilstück des Hafendamms wird mit der bereits vorhandenen standardisierten Messtechnik erfolgen, die dafür in eine sog. Messkabine eingesetzt wird. Die Geschwindigkeitsüberwachung wird dort temporär insbesondere nachts und am Wochenende durchgeführt werden.

Die Grundlage für die Auswahl gerade des Standortes Hafendamm bildeten Erhebungen des zweiten Lärmaktionsplanes, der in 2014 für die Stadt Flensburg von einem Expertenbüro erstellt wurde. Dafür ist eine Lärmprognose für viel befahrene Straßen – wie auch dem Hafendamm – ab 5.000 Fahrzeugen pro Tag erstellt worden. Regelmäßige mobile Geschwindigkeitskontrollen am Hafendamm mit den städtischen Überwachungsfahrzeugen haben ferner gezeigt, dass dort trotz häufiger Kontrollen viele Fahrzeuge die Geschwindigkeit überschreiten und damit mehr Lärm als notwendig produzieren. Um diese Lärmbelästigung und mögliche gesundheitliche Beeinträchtigungen zukünftig für die Anwohner zu reduzieren, wird daher in Flensburg erstmalig eine stationäre Geschwindigkeitsüberwachung zu allen Tageszeiten als eine Maßnahme aus dem Lärmaktionsplan umgesetzt. Verbunden ist damit die Erwartung der Stadt, dass die Autofahrerinnen und Autofahrer sich dort zukünftig eher als bisher an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten und durch diese Maßnahme zu allen Tageszeiten ein positiver Beitrag zur Lärmreduzierung für die Anwohner erreicht wird.

Öffnungs- und Schließzeiten der Kultureinrichtungen der Stadt Flensburg während der Osterfeiertage

Flensburg. Die Stadtverwaltung teilt mit, dass die Flensburger Stadtbibliothek in der Flensburg-Galerie über die Osterfeiertage vom 14. bis 17. April geschlossen bleibt. Die Volkshochschule bleibt in der Zeit vom 7. bis 21. April jeweils nachmittags geschlossen. Die Flensburger Museen dagegen haben sowohl am Karfreitag als auch an den Osterfeiertagen geöffnet.

Vom 7. bis einschließlich 21. April fährt die rollende  Bücherei der Stadtbibliothek Flensburg nicht. Für alle diejenigen, denen zwischendurch der Lesestoff ausgeht: Die Hauptstelle der Stadtbibliothek Flensburg in der Flensburg Galerie hat wie gewohnt geöffnet. Bei Fragen und  Verlängerungswünschen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter der Telefonnummer  0461/85-2569 oder  per Mail unter stadtbibliothek@flensburg.de erreichbar.

Ab dem 24. April ist der Bücherbus dann wieder wie gewohnt die Flensburgerinnen und Flensburger da.

Flensburg: Erneute Einbrüche in die Comeniusschule am Drosselweg

Flensburg. Es ist bereits in der Vergangenheit zu vermehrten Einbrüchen in der Comeniusschule mit zum Teil erheblichen Sachschäden gekommen. Jetzt scheinen dort erneut Diebe ihr Unwesen zu treiben und es mussten innerhalb der letzten Wochen wiederum einige Einbrüche zur Anzeige gebracht werden.

Die Kommunalen Immobilien haben sich daher dazu entschlossen, bis auf weiteres einen Wachdienst zum Objektschutz zu beauftragen.

Die Bevölkerung im Umkreis des Objektes wird um Mithilfe gebeten, auffälliges Verhalten, insbesondere am Abend bis zum frühen Morgen gegebenenfalls zur Anzeige zu bringen.

DIE LINKE Flensburg ruft zu Teilnahme am Ostermarsch am 15.04.2017 in Flensburg auf

Am 15.04.2017 findet der traditionelle Ostermarsch in Flensburg statt. Er beginnt um 11 Uhr am Nordertor und endet am Deserteursdenkmal (Rote Str.). Ein breites Bündnis aus Initiativen,  Parteien, kirchlichen Gruppen und Friedensaktivisten aus Flensburg und Dänemark begeht dieses Ereignis unter dem übergreifenden Motto „Frieden beginnt hier. Beginnt jetzt. ln deiner Stadt. In deinem Land. In deinem Leben“

Die Bundesregierung plant eine gigantische neue Aufrüstungswelle: Der Militäretat 2017 wurde um 8 Prozent (2,7 Mrd. Euro) von 34,3 Mrd. Euro auf 37 Mrd. Euro gegenüber 2016 erhöht. Diese Erhöhung soll nun nach dem Willen der Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD jedes Jahr noch einmal erfolgen. Zielgröße, so der von der Bundesregierung mitgetragene Beschluss der NATO, sind 2 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) bis zum Jahr 2024, was dann ca. 70 Mrd. Euro wären!

Die Aufrüstung Deutschlands wird immer weiter vorangetrieben. Wir als LINKE stellen uns dem klar entgegen. Es geht hier vor allem um mehr Geld für die Anschaffung teurer Waffensysteme, zugleich wird die Bundeswehr personell aufgestockt. Das bedeutet dann mehr Waffen für die Bundeswehr, mehr Rüstungsexporte (dieser Waffen), mehr Auslandseinsätze und mehr (permanente) Stationierungen der Bundeswehr z.B. in Osteuropa an der Grenze zu Russland.

Nun heißt es, man müsse wegen den Wünschen des neuen US-Präsidenten Donald Trumps und Vereinbarungen innerhalb der EU mehr ins Militär stecken. Doch: Die Bundesregierung hat diese Aufrüstung innerhalb der NATO schon vor der US-Präsidentschaft Donald Trumps mitbeschlossen.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, der selbst bei Haushaltsüberschüssen keine zusätzlichen Investitionen in Straßen, Schulen und Gesundheitsversorgung stecken will, sagt, die Bundesregierung sei bereit für zusätzliche Militärausgaben. Zugleich heißt es sparen oder wie bei der Rente kürzen. Bei der Entwicklungshilfe verfehlt die Regierung sogar ihr selbstgestecktes 0,7 Prozent Ziel.

Wir fordern: Geld für soziale Sicherheit, Infrastruktur und Entwicklungshilfe statt für Aufrüstung!

Die Bundeswehr ist aktuell in 15 offiziellen Auslandseinsätzen, in vielen dieser Länder herrscht Krieg, eine europäische Interventionsarmee wird diskutiert. DIE LINKE will eine friedliche Konfliktlösung ohne Auslandseinsätze der Bundeswehr.

DIE LINKE sagt: Krieg ist kein Mittel der Politik. Miteinander reden statt aufeinander schießen.

Pressemitteilung der Partei

Mehr zu den Aktivitäten der Friedensbewegung in und um Flensburg an den Ostertagen in den untenstehenden AKOPOL-Beiträgen

Ostermarsch am Karfreitag, den 14.4. in Schleswig: Ostermarsch 2017 – am 14.04.2017 ab 11.57 Uhr vom Bahnhof Schleswig zum Fliegerhorst Jagel unter: https://akopol.wordpress.com/2017/04/01/ostermarsch-2017-am-14-04-2017-ab-11-57-uhr-vom-bahnhof-schleswig-zum-fliegerhorst-jagel/

Ostermarsch am Oster-Samstag, den 15.4. in Flensburg: Flensburger Ostermarsch 2017: „Aufstehen für den Frieden“ am 15. April um 11 Uhr ab Nordertor unter: https://akopol.wordpress.com/2017/04/01/flensburger-ostermarsch-2017-aufstehen-fuer-den-frieden-am-15-april-um-11-uhr-ab-nordertor/

 

Flensburg: Städtischer Doppelhaushalt 2017/2018 trotz Mehrausgaben von der Kommunalaufsicht genehmigt

Planungssicherheit für die Stadt – Aber Verschuldung wächst weiter

Flensburg. Zwei Monate nach der Beschlussfassung in der Ratsversammlung hat das schleswig-holsteinische Innenministerium mit Schreiben vom 03.04.2017 den Doppelhaushalt 2017/2018 genehmigt. Damit sind jetzt die Voraussetzungen geschaffen für das reibungslose Abarbeiten der über den Haushalt finanzierten Aufgaben und vor allem Investitionen.
Allerdings sieht die Kommunalaufsicht die dauernde Leistungsfähigkeit der Stadt Flensburg weiterhin nicht als gegeben an. Trotz der bereits in den Vorjahren positiv verlaufenen Jahresergebnisse wird die Stadt in den Jahren 2017 und 2018 14,7 Mio. € bzw. 12,7 Mio. € mehr ausgeben als einnehmen. Das aufgelaufene Defizit (die Kontoüberziehung) wird sich bis Ende 2021 knapp 120 Mio. € belaufen. Vor diesem Hintergrund werden seitens der Kommunalaufsicht weitere Haushaltskonsolidierungsmaßnahmen eingefordert.
Wenngleich die beantragten Gesamtbeträge der Investitionskredite (6.956.200 € für 2017 und 7.197.900 € für 2018) nicht gekürzt wurden, so wurde jedoch bereits angekündigt, dass für die Jahre 2019 ff. eine uneingeschränkte Genehmigung der Kredite nicht in Aussicht gestellt werden kann, sofern sich an der Gesamtsituation der Verschuldung und der jährlichen Fehlbeträge nichts ändert.
Für Oberbürgermeisterin Lange ist die nun vorliegende Haushaltsgenehmigung das Ergebnis einer frühzeitigen und guten Abstimmung der städtischen Haushaltsplanung mit dem Innenministerium: „Durch unsere intensiven Gespräche mit dem Land  konnten wir unsere spezifische Situation und die anstehenden Herausforderungen verdeutlichen. Gemeinsam haben wir einen Weg zur Weiterentwicklung der Stadt gefunden, den wir auch in den kommenden Jahren gemeinsam und vertrauensvoll gehen müssen.“
Bürgermeister und Kämmerer Henning Brüggemann freut sich über die Planungssicherheit für die kommenden zwei Jahre. Er ergänzt, „…dass die Genehmigung kein Grund ist, haushaltspolitisch die Hände in den Schoss zu legen. Ein weiteres Haushaltskonsolidierungsverfahren für 2017/18 haben wir uns ins Stammbuch geschrieben. Und ab 2019 stehen wir alle in Flensburg vor der Herkulesaufgabe, die Finanzierung für die anstehenden Investitionen zu regeln…“

%d Bloggern gefällt das: