Archiv für den Tag 9. März 2017

Flensburg: Erhöhung des kommunalen Förderbudgets für die soziale Wohnraumförderung

Flensburg. Die soziale Wohnraumförderung in der Stadt Flensburg soll im Zeitraum bis Ende 2018 deutlich erhöht werden. Statt der ursprünglich in Aussicht gestellten 25 Mio. € können nunmehr 60. Mio. € für Flensburg zur Verfügung gestellt werden. Dies hat der zuständige Minister für Inneres und Bundesangelegenheiten, Stefan Studt, der Oberbürgermeisterin der Stadt Flensburg in einem Schreiben mitgeteilt.

Hintergrund ist die von der Landesregierung im Dezember beschlossene gegenseitige Inanspruchnahme der Mittel des Sonderprogrammes „Erleichtertes Bauen“ und der des „Wohnungsbauförderungsprogrammes 2015-2018“, die zu einer erhöhten Flexibilität der sozialen Wohnraumförderung geführt hat. Flensburgs Oberbürgermeisterin Simone Lange zeigt sich erfreut über die deutliche Erhöhung der Mittel: „Die neue Flexibilität führt dazu, dass wir uns in den nächsten Jahren in einem deutlich größeren Umfang der für unsere Stadt so wichtigen Aufgabe des sozialen Wohnungsbaus widmen. Damit können wir gut auf die steigenden Bedarfe der wachsenden Stadt Flensburg reagieren und unsere Stadt nahhaltig fit für die Zukunft machen“.

Flensburger Stadtdialog: „Plädoyer zur Stärkung Flensburgs als Oberzentrum“ am 15.03.2017 im Technischen Rathaus II

15. März 2017 | 17 Uhr | Paul Ziegler Zimmer
Technisches Rathaus II | Schützenkuhle 26 | 24937 Flensburg

„Gute Arbeit. Guter Lohn!“: Bernd Riexinger (MdB DIE LINKE) besucht am 09.03. Flensburg

Am Abend diskutiert der LINKE-Bundesvorsitzende um 18:30 Uhr mit VertreterInnen verschiedener Gewerkschaften und mit Publikum im „Schwarzen Walfisch“ (Angelburger Str. 44)

Nach der LINKE-Vorsitzenden Katja Kipping kommt nun auch Bernd Riexinger auf Einladung der Flensburger LINKEN nach Flensburg. Kipping und Riexinger leiten die Partei DIE LINKE bereits seit 2012 gemeinsam in einer Doppelspitze.

Bernd Riexinger war in Baden-Württemberg bereits seit den 1980er Jahren als Betriebsrat und später auch als Gewerkschaftsvertreter aktiv. Von 2001 bis 2012 war er Geschäftsführer der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di in der Region Stuttgart. Bernd Riexinger hat sich in dieser Tätigkeit immer deutlich gegen die Privatisierung öffentlicher Einrichtungen positioniert.

Vor der Abendveranstaltung im „Schwarzen Walfisch“ wird Bernd Riexinger bereits am Nachmittag die Flensburger Stadtwerke besuchen und dort auch mit Betriebsräten zu einem Gespräch zusammentreffen.

Auch am Abend werden Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik im Mittelpunkt der Veranstaltung „Gute Arbeit. Guter Lohn“ stehen. An der Diskussion werden sich seitens der Gewerkschaften Michael Schmidt für die IG Metall und eine noch nicht benannte Vertreter*in von ver.di … beteiligen. Moderiert wird das Gespräch, zu dem auch das Publikum herzlich eingeladen ist, von Marianne Kolter, die als Spitzenkandidatin der schleswig-holsteinischen LINKEN für den Landtag kandidiert, sowie der Flensburger Direktkandidatin Gabi Ritter.

In einem Artikel fasste Bernd Riexinger im September 2016 die Aufgabe von Gewerkschaften und der Partei DIE LINKE für bessere Lebensbedingungen so zusammen: „Die zentrale Herausforderung für die Gewerkschaftsbewegung und die LINKE besteht darin, die soziale Frage neu zuzuspitzen: hin zu einem Kampf gegen die Superreichen und Profiteure von Armut und Ungerechtigkeit. Gemeinsam mit Gewerkschaften, Sozialverbänden, Attac, Migrantenverbänden, FlüchtlingsunterstützerInnen und antifaschistischen Initiativen wollen wir eine neue Initiative für eine Umverteilung des Reichtums voranbringen, um gute Arbeit, armutsfeste Renten, gute Gesundheitsversorgung, Pflege, Bildung und bezahlbaren Wohnraum für Menschen zu verwirklichen.“

Auch in der aktuellen Situation des Erstarkens von rechtspopulistischen Strömungen und der AfD nimmt Bernd Riexinger engagiert Stellung für eine soziale und menschliche Gesellschaft und setzt sich für parteiübergreifende Bündnisse ein, die ihren Fokus auf soziale Gerechtigkeit und den Kampf gegen Rassismus legen.

Herman U. Soldan, der für die Flensburger LINKEN die Veranstaltungsreihe „LINKE Leute“ mit organisiert, freut sich auf den Besuch Bernd Riexingers: „Er ist eine wichtige Stimme für die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, und er verkörpert das Thema der sozialen Gerechtigkeit, das für ihn immer mehr umfasst als nur ausreichende Einkommen. Bernd Riexinger ist zutiefst davon überzeugt, dass Menschlichkeit und Toleranz ebenso wie gute Entlohnung und materieller Ausgleich Grundvoraussetzungen für eine soziale und solidarische Gesellschaft sind. Dies wird ihn bei unserer Veranstaltung zu einem interessanten Gesprächspartner machen.“

Mehr zur Veranstaltungsreihe „LINKE Leute – bei uns in Flensburg“ gibt es auf www.die-linke-flensburg.de

Glasfaser ist grün – Vermarktung für schnelles Internet in Flensburg-Engelsby startet am 13. März 2017

foto-stadtwerke-flensburg-glasfaser-ist-gruenInfoveranstaltung der Stadtwerke am 13. März 2017 ab 19:30 Uhr für alle Engelsbyer im Pädagogik-Raum der Kurt-Tucholsky-Schule (KTS)

Pressemitteilung der Stadtwerke Flensburg: Nach erfolgreicher Glasfaser-Einführung und Inbetriebnahme der Stadtwerke Telekommunikationsprodukte in Tarup ist jetzt der nächste Flensburger Stadtteil dran. Ab 13. März 2017 bieten die Stadtwerke in Engelsby allen Privathaushalten und Geschäftskunden einen schnellen Glasfaseranschluss mit hohen Übertragungsraten an.

Die Glasfaser stellt nicht nur die Basis für die Zukunft der Telekommunikation dar, sondern wird in der digitalen Welt unverzichtbar sein. Nur mit Glasfaser können neue Möglichkeiten wie Telemedizin, E-Learning, Altersgerechte Assistenzsysteme, E-Government, hochauflösendes Fernsehen oder Streaming-Dienste wirklich genutzt werden. Nur Glasfaser kann die zukünftigen Anforderungen an die digitalen Übertragungsraten erfüllen. Sie ist nach Ansicht der Stadtwerke und nach Expertenmeinung das Kommunikationsmedium der Zukunft.
Aus diesem Grund bauen die Stadtwerke Flensburg ihr rund 450 km umfassendes Glasfasernetz stadtteilweise kontinuierlich aus. In den nächsten Jahren werden alle Privathaushalte und Unternehmen in Flensburg, Glücksburg und Harrislee Stadtteil für Stadtteil einen schnellen Glasfaseranschluss von den Stadtwerken erhalten. Start war im letzten Jahr die sehr erfolgreiche Vermarktung in Tarup, die sich jetzt mit der Erschließung des östlichen Flensburger Stadtteils Engelsby fortsetzt.
Am 13. März 2017 können sich ab 19:30 Uhr alle Engelsbyer im Pädagogik-Raum der Kurt-Tucholsky-Schule (KTS) über die Vorteile des schnellen Glasfaserangebots der Stadtwerke informieren. Ulla Meixner, Geschäftsbereichsleiterin Telekommunikation bei den Stadtwerken, freut sich auf die neue Herausforderung: „In Tarup haben wir viele Kunden in kurzer Zeit von unserem Glasfaserangebot überzeugen können und konnten so schnell mit der baulichen Umsetzung beginnen. Inzwischen haben wir das Netz erfolgreich in Betrieb genommen und die ersten Kunden können schon von den Vorteilen einer schnellen und stabilen Datenübertragung profitieren. In Engelsby finden wir als zusätzliche Herausforderung einen höheren Anteil von Mehrfamilienhäusern, die wir auch unbedingt an die Glasfaser anschließen wollen. Hier sind Hausei-gentümer und Mieter gemeinsam gefragt. Ein schnel-ler Internetanschluss mit Glasfaser macht ein Mehrfamilienhaus für Mieter und Vermieter attraktiver und zukunftssicherer.“

Die Stadtwerke werden ihre Informationsveranstaltung zum Glasfaseranschluss für Engelsby in einem größeren Raum durchführen als ursprünglich geplant, nachdem der Andrang in Tarup deutlich höher war als erwartet.

Melanie Dorau, Telekommunikationsspezialistin bei den Stadtwerken, ergänzt: „Zusätzlich zu der allgemeinen Informationsveranstaltung am 13. März bieten wir wieder persönliche, individuelle Beratungsgespräche an, und zwar dienstags von 16-19 Uhr sowie samstags von 10-13 Uhr in der Filiale der Nord-Ostsee Sparkasse (Nospa) in der Engelsbyer Str. 29 sowie donnerstags von 16-19 Uhr im Engelsby Børnehave, Neuer Weg 9. Dort können Interessenten alle Fragen rund um die Telekommunikation und ihren Glasfaseranschluss im persönlichen Gespräch mit uns klären. Das wurde in Tarup sehr gut angenommen und hat dort super funktioniert.“

Neu hinzugekommen ist die Kooperation mit der Nospa. Direkt vor Ort in ihrer Engelsbyer Filiale beantworten eigens geschulte Mitarbeiter der Nospa sämtliche Fragen zum Angebot der Stadtwerke und wickeln bei Interesse auch gleich die komplette Be-stellung eines Anschlusses ab. Dieses erweiterte An-gebot steht während der Öffnungszeiten allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern Engelsbys offen (Mo – Fr 09:00 – 12:30 Uhr, 14:30 – 16:30 Uhr, Di und Do jeweils 14:30 – 17:30 Uhr). Die Nospa will damit als regionaler Finanzdienstleister die Stadtwerke dabei unterstützen, die Haushalte und Betriebe in der Regi-on für die Zukunft der Telekommunikation fit zu ma-chen. Denn die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der digitalen Kommunikationsmedien steigen auch beim immer komfortableren Onlinebanking ständig.

Wer sich im Aktionszeitraum vom 13. März bis ein-schließlich 9. Mai 2017 für einen Glasfaseranschluss entscheidet, erhält diesen kostenfrei und spart rund 1.000 Euro.

Matthias Winter, Abteilungsleiter Telekommunikation ergänzt: „Wir bieten nicht „nur“ den reinen Glasfaseranschluss an, sondern liefern unseren Kunden das komplette Produktsortiment der Telekommunikation mit Internet, Telefon und Fernsehen. Unsere „Förde-Flat“ bietet dafür zunächst zwei Wahlmöglichkeiten. Je nach Bandbreitenbedarf kann der Kunde zwischen 60 Mbit/s im Download und 15 Mbit/s im Upload oder 120 / 60 Mbit/s wählen. Kurze Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen inklusiv. Für Geschäftskunden gibt es Förde-Flat Business mit symmetrischen Bandbreiten und individuelle Lösungen für Unternehmen mit speziellen Anforderungen.“

Die Telefonie-Flatrate gilt nicht nur im deutschen, sondern auch für Anrufe ins dänische Festnetz. Und es gibt ein reines Internet-Produkt. Wer weder Telefon noch TV über Glasfaser möchte, findet hier den passenden Tarif.

Selbstverständlich bieten die Stadtwerke auch eine te-lefonische Beratung an: Unter der Telefonnummer 487-4477 beantwortet das Service-Center alle Fragen zum Glasfaseranschluss und den Produkten von montags – freitags von 8:00 – 20:00 und samstags von 10:00 – 16:00 Uhr.

Seit rund 20 Jahren bauen die Stadtwerke Flensburg ihr Glasfaser-Netze für den eigenen Bedarf und für Geschäftskunden aus. Nun nimmt aber der Bandbrei-tenbedarf auch für Privathaushalte so rasant zu, dass die alten Kupfernetze der klassischen Kabel- und Telekommunikations-Anbieter an ihre Grenzen kommen und sicher nicht für die Zukunft reichen. Daher bauen die Stadtwerke

Der große Vorteil von Glasfaser ist die hohe Stabilität und Geschwindigkeit der Datenlieferung, gerade wenn eine Glasfaserleitung wie beim Stadtwerke-Anschluss bis ins Haus oder die Wohnung des Nutzers gelegt wird. Die Übertragungsraten bleiben immer konstant so hoch wie der Nutzer sie mit seinem Produkt ge-bucht hat, egal wie viele andere Surfer gerade online sind. Dies ist bei Kupfer- oder Koaxialkabelanschlüssen nicht so. Hier sinken die Datenübertragungsraten kontinuierlich mit jedem Nutzer, der online geht.

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage www.swfl-glasfaser.de oder über die Stadtwerke Website www.stadtwerke-flensburg.de.

 

 

%d Bloggern gefällt das: