Archiv für den Tag 9. September 2011
Veranstaltung des Café Zukunft „Gemeinschaftlich und selbstverwaltet wohnen – aber wie?“ am 13.09.2011 im Stadtteilhaus Flensburg
Anders leben, anders arbeiten, anders wohnen?
Die Initiatoren des Café Zukunft laden wieder alle interessierten BürgerInnen ein, um nicht nur über alternative Formen des gemeinsamen Wohnens zu diskutieren, sondern auch Ideen und Wege zu entwickeln, wie man seine Wohnsituation auch ganz praktisch gemeinsam verändern könnte. Ein Zusammenfinden in neuen Wohnformen ist dabei nicht ausgeschlossen.
Dienstag, 13. September um 19.00 Uhr
im Stadtteilhaus Flensburg, Neustadt 12
(zwischen Nordertor und Walzenmühle)
Ebenso sollen auf der Veranstaltung unter anderem folgende Fragen Gegenstand der gemeinsamen Diskussion sein:
Bin ich mit meiner Wohnsituation zufrieden?
Was macht mich unzufrieden?
– Ich interessiere mich für andere Wohnformen?
– Angst vor Mieterhöhungen, die ich nicht mitmachen kann oder will?
– Persönliche oder soziale Kälte im Haus?
– Mein Alleinwohnen oder mein Leben in einer Kleinfamilie ist mir zu öde?
– Die Vereinzelung und Bindungslosigkeit im Mietshaus macht mich zunehmend unzufriedener?
Eintritt frei,
Spenden sind sehr willkommen
Veranstalter und V. i. S. d. P.:
Café Zukunft
Peter Walpurgis & Consorten,
Flensburg, Tel. 0461 24505
Hier gibt´s den Flyer für die Veranstaltung: Café Zukunft 13.9.2011
Was ist „Café Zukunft“?
Bei dem „Café Zukunft“ handelt es sich um eine Veranstaltungsreihe zu aktuellen Themen. Es sollen Themen zur Sprache kommen, die uns alle angehen. Wir sind ein loser Verbund engagierter Bürger in Flensburg, die die Atomenergie hinterfragen, sich der Flüchtlinge in Flensburg annehmen, die Gentechnik thematisieren, auf die Armut in Flensburg hindeuten und die Demokratie kritisch betrachten wollen.
Mehr zum Café Zukunft unter http://cafezukunft.de/ Café Zukunft gibt es nun zusätzlich in drei sozialen Netzwerken:
Auf Twitter: https://twitter.com/user/#!/CafeZukunft
Auf Youtube: http://www.youtube.com/user/CafeZukunft
In Facebook: https://www.facebook.com/pages/CaféZukunft/161128300597637?sk=info
Informations- und Diskussionsveranstaltung „Gemeinschaftlich und selbstverwaltet wohnen – aber wie?“
https://www.facebook.com/event.php?eid=187022884704620
Einwohnerversammlung zum Thema „Strategische Neuausrichtung der Stadtwerke“ am 21.09.2011
BürgerInnen können Fragen stellen und mitdiskutieren
Eine Arbeitsgruppe der Stadt Flensburg hat in den letzten Monaten zusammen mit der Stadtwerke Flensburg GmbH an der „Strategischen Neuausrichtung der Stadtwerke“ gearbeitet. Das Ergebnis soll in einer öffentlichen
Einwohnerversammlung
am Mittwoch, dem 21. September 2011 um 19 Uhr
in der Bürgerhalle des Flensburger Rathauses
präsentiert und anschließend mit den BürgerInnen diskutiert werden.
Programm:
1. Eröffnung durch Stadtpräsident Dr. Christian Dewanger
2. Einführung durch Oberbürgermeister Simon Faber
3. Präsentation der neuen Strategie der Stadtwerke durch Herrn Render
4. Zeit für Fragen, Anregungen und Diskussionen
Den Flyer der Veranstaltung gibt´s hier: einwohnerversammlung
Hier geht´s zum Strategiepapier der Stadtwerke-Arbeitsgruppe: Strategie_Stadtwerke_Flensburg_GmbH
Vortragsveranstaltung „Verdrängte Grausamkeit – dänische SS-Wächter in Konzentrationslagern 1941 – 1945“ am 15.09.2011 im Bürgerhaus Harrislee
Vortragsveranstaltung mit Dennis C. Larsen, Museumsinspektor in Frøslevlejrens Museum
Donnerstag, 15.09.2011 ab 19:30 Uhr
im Bürgerhaus, Süderstr. 101, Harrislee
Eintritt frei
EINLADUNG:
Wenn wir uns am Mahnmal „Harrislee-Bahnhof“ an das Leiden und Sterben von Dänen in deutschen Konzentrationslagern erinnern, geht es um die Opfer der NS-Herrschaft. Der diesjährige Septembervortrag greift die Täterperspektive auf.
Unser Referent Dennis C. Larsen, Museumsinspektor in Frøslevlejrens Museum, hat 2010 in einem Aufsehen erregenden Buch „Fortraengt grusomhed“ (Verdrängte Grausamkeit) erstmals Licht in ein lange unbeachtetes Kapitel dänisch-deutscher Zeitgeschichte gebracht: die Beteiligung von dänischen Staatsbürgern, darunter zahlreiche Mitglieder der deutschen Volksgruppe, an KZ-Verbrechen,
Über 30 Dänen trieben auch im KZ Neuengamme und seinen Außenlagern ihr Unwesen. Wer waren diese Täter? Die Frage beantwortet der dänische Historiker in seinem deutschsprachigen Vortrag (mit Bildern) anhand von Beispielen, wobei er auch bislang unveröffentlichte Forschungsergebnisse präsentiert. Die Veranstaltung der deutsch-dänischen Arbeitsgruppe „Harrislee-Bahnhof“ und der Gemeinde Harrislee wird durch Historisk Samfund for Sønderjylland, Sydslesvigsk Oplysningsforbund, den ADS-Grenzfriedensbund und die VHS Harrislee mit getragen.
Heinz Petersen, Bürgervorsteher
Dr. Wolfgang Buschmann, Bürgermeister
Anke Spoorendonk, Sprecherin der Arbeitsgruppe „Harrislee-Bahnhof“
Programm:
• Begrüßung durch
Anke Spoorendonk
• „Dänische SS-Wächter im KZ Neuengamme 1941-45“
Vortrag von Dennis C. Larsen
• Schlusswort von
Heinz Petersen
im Anschluss besteht Gelegenheit zum Gespräch. Erfrischungsgetränke stehen bereit.
Die Arbeitsgruppe Harrislee-Bahnhof bietet diesen Vortrag in Zusammenarbeit mit der VHS Harrislee, der Gemeinde Harrislee, Historisk Samfund for Sønderjylland sowie Sydslesvigsk Oplysningsforbund an. Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten. Es besteht anschließend die Möglichkeit zu einer zweisprachigen Diskussion.
Herzlich Willkommen zu dem Vortragsabend!
Velkommen til arrangementet!
Hier geht´s zum Flyer der Veranstaltung (jeweils Vorder- und Rückseite): Veranstaltung 15.09.2012 (1) und Veranstaltung 15.09.2012 (2)