KWKplus-Projekt der Stadtwerke Flensburg ein Millionengrab?

Kaum Erträge, aber hohe Kosten

Offenbar wird in der derzeitigen Debatte um die Stadtwerke Flensburg übersehen, dass das gescheiterte Millionen-Projekt in Ventspils nur eine kostenträchtige Baustelle bei den Investitionsentscheidungen der Stadtwerke ist. In diesem Zusammenhang muss besonders auf die Investitionen für das KWKplus-Projekt, also den Einsatz und die Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen (aufbereiteten Gewerbeabfällen) und Holzhackschnitzeln im Heizkraftwerk der Stadtwerke Flensburg hingewiesen werden. Hierzu wurden im Kraftwerk in den letzten Jahren mit hohem technologischen und Kostenaufwand Anlagen neu- sowie drei Kessel umgebaut. In einer Presserklärung der Stadtwerke vom 01.01.2009 wurde in diesem Zusammenhang von einer Gesamtinvestition von 60 Mio. Euro gesprochen. (zu finden unter: http://www.stadtwerke-flensburg.de/home/unternehmen/presse/pressemeldungen/detailansicht/browse/3/article/mit-kwkplus-hat-bei-den-stadtwerken-flensburg-die-zukunft-bereits-begonnen.html?tx_ttnews%5BbackPid%5D=173&cHash=a1519f0d22 )

Stutzig macht jedoch, dass in einer Kosten-Darstellung aus 2007 auf einer KWKplus-Projekt-Homepage der Stadtwerke Folgendes steht: „20. Wie hoch sind die Investitionen? Nach heutigem Stand wird eine Investitionssumme von 22 Millionen Euro erwartet. Mehr als 2/3 der gesamten Investitionen entfallen auf Nachrüstung der Rauchgasreinigung und bewirken eine weitere Reduktion der Umweltbelastung.“ (zu finden unter: http://www.kwkplus.de/index.php?menuID=9&pageID=17#20 )

2007 wurde diese Summe auch von den Stadtwerken in der Öffentlichkeit kommuniziert und war ebenso Grundlage der zustimmenden Beschlüsse der städtischen Gremien, Hauptausschuss und Gesellschafterversammlung bei den Planungen für das KWKplus-Projekt. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, wie kommen im Abstand von nicht einmal zwei Jahren diese völlig unterschiedlichen Zahlen zustande? Hat es explosionsartige Kostensteigerungen gegeben und wie wurden diese verursacht?

Gleichzeitig hat die Stadtwerke-Führung trotz mehrfacher Aufforderung noch nie öffentlich dargestellt, wie sich diese Investitionen und der Einsatz von EBS tatsächlich, nämlich am Beispiel der konkreten Betriebszahlen preis- und kostendämpfend bei der Energieerzeugung und in der Bilanz der Stadtwerke auswirken oder schon ausgewirkt haben. Hinzugefügt werden muss, dass die eben genannten 60 Mio. Euro natürlich zum Großteil über Kredite finanziert werden, wie das auch den Geschäftsberichten der Stadtwerke zu entnehmen ist.

Besonders interessant in der eben genannten Pressemitteilung vom 01.01.2009 sind deshalb ebenso die Ausführungen zum Einsatz von EBS und Holzhackschnitzeln. So sollten im Rahmen des KWKplus-Projektes nach den damaligen Planungen in 2012 bereits 35% der Kohle durch EBS (25%) und Holzhackschnitzel (10%) ersetzt werden. Das entspräche einem Gesamteinsatz von etwa 16o.ooo Tonnen EBS und Holzhackschnitzeln. So soll der Kohleeinsatz bereits im Jahr 2012 um knapp 90.000 Tonnen verringert werden.

Aber von Ende 2006 bis Anfang 2009, also innerhalb von etwas mehr als zwei Jahren, wurden gerade einmal 43.500 Tonnen EBS mitverbrannt, was einer Einsparung von 24.000 Tonnen Kohle entsprach. Im Jahr 2009 waren es dann 43.000 Tonnen EBS incl. Hackschnitzeln. Die Menge an eingesetzten Holzhackschnitzeln war dabei in 2009 geradezu lächerlich gering, nämlich 2.800 Tonnen. (siehe Geschäftsbericht 2009 S. 9 u. 11 unter: https://www.stadtwerke-flensburg.de/fileadmin/pdf/Geschaeftsberichte/GB2009.pdf )

Bei einem für den Zeitraum 2006-2009 üppig berechneten, durchschnittlichen Kohlepreis von 80 Euro die Tonne ergibt sich durch den Einsatz von EBS für den Zeitraum Ende 2006 bis Ende 2009 ein rechnerischer (nicht betriebwirtschaftlicher) Vorteil von 3,68 Mio. Euro, also lediglich 1,226 Mio. Euro pro Jahr. (Kohlechart 2006-2010 unter: http://www.eex.com/de/Marktdaten/Handelsdaten/Kohle/Coal%20Futures%20%7C%20Terminmarkt/Coal%20Futures%20Chart%20%7C%20Terminmarkt/futures-chart/FT2Y/2011.01/2010-12-03/a/-/0/0/2010.01 )

Das deckt jedoch noch nicht mal die Aufwendungen für die Kreditzinsen der Investitionen für das KWKplus-Projekt. Bei dieser Berechnung wäre jedoch unterstellt, dass die eingesetzten Ersatzbrennstoffe, die aus aufbereiteten Gewerbeabfällen bestehen, den Stadtwerken quasi umsonst zur Verfügung gestellt werden, was natürlich nicht der Fall ist. Tatsache ist, dass es in den letzten Jahren bei den energetisch wertvollen Ersatzbrennstoffen zu enormen Preissteigerungen gekommen ist. Derzeit muss mit einem Preis von mindestens 30 bis 40 Euro die Tonne für die von den Stadtwerken eingesetzten Ersatzbrennstoffe gerechnet werden. Auch bei den Holzhackschnitzeln hat es enorme Preissprünge gegeben Allein zwischen Juli 2004 und Juli 2009 betrug der Zuwachs hier rund 80%. (Siehe auch unter http://www.tfz.bayern.de/festbrennstoffe/17387/ ) Hinzu kommt, dass die Förderung der Bundesregierung für die Kraftwärmekopplung ausgelaufen ist, und sich damit die Kalkulationsbasis für das KWKplus-Projekt zusätzlich verschlechtert hat. Nimmt man die eben beschriebenen negativen Faktoren hinzu, muss daher bezweifelt werden, dass die Stadtwerke auch nur andeutungsweise irgendwann positive Erträge aus dem KWKplus-Projekt generieren können, um die enorm hohen Investitionskosten wieder hereinzubekommen. Bestes Beispiel ist dafür ebenso die unmittelbar mit dem KWKplus-Projekt verkoppelte Meish, die als Tochterunternehmen der Stadtwerke für den Einkauf und die Aufbereitung der Ersatzbrennstoffe zuständig ist und in den letzten Jahren bereits Millionen-Verluste eingefahren hat. Auch im Bericht des Rechnungsprüfungsamtes der Stadt Flensburg fand die Meish daher eine besonders kritische Würdigung. Andersherum, das KWKplus-Projekt scheint nicht nur ein Millionen-Grab, sondern auch eine krasse strategische und unternehmerische Fehlentscheidung zu sein und ist offensichtlich mit ein Grund dafür, warum die Stadtwerke Flensburg auch zukünftig über Gebühr ihre Energiepreise werden erhöhen müssen.

Der Arbeitskreis Kommunalpolitik und die AKOPOL-Ratsfraktion fordern angesichts neuer drohender Preiserhöhungen deshalb die Geschäftsführung der Stadtwerke auf, die Kalkulation für das KWKplus-Projekt und die bisherigen betriebswirtschaftlichen Effekte des Einsatzes von EBS und Holzhackschnitzeln öffentlich darzustellen. Gleichzeitig fordert der Arbeitskreis eine transparente und öffentliche Debatte unter Einbeziehung aller interessierten und sachverständigen BürgerInnen und Experten über die zukünftige strategische und unternehmerische Ausrichtung des in kommunalen Besitz befindlichen Energieunternehmens. Der Arbeitskreis regt daher für das Frühjahr 2011 ein öffentliches Symposium zur Zukunft der Stadtwerke Flensburg an.

Jörg Pepmeyer

P. S.:

Markt- und Zukunftschancen von Müll, EBS, Holzhackschnitzeln und biogenen Brennstoffen bei der Energieerzeugung

Wer mehr zum Thema alternativer Einsatz von Müll, EBS, Holzhackschnitzeln und biogenen Brennstoffen bei der Energieerzeugung sowie zur zukünftigen Markt-, Kapazitäts- und Preisentwicklung in diesem Bereich wissen möchte, dem sei der im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz von der Technischen Universität München erstellte Endbericht CO2-Minderungspotenziale und Anwendung der Klimaschutzinstrumente in EFRE-Ziel-2-Gebieten (EULV 25) wärmstens zum Lesen empfohlen, den man in der Rubrik Dokumente auf der AKOPOL-Blog-Seite findet.

Weiterhin gibt es untenstehend weiteres Material zum Themenkomplex EBS-Verbrennung

Wichtig zu erwähnen bleibt in diesem Zusammenhang, dass es in den Niederlanden eine CO2-Steuer für die Verbrennung von Abfällen gibt. In Deutschland können Kohlekraftwerke ihre schädlichen Emissionen gegen die Verbrennung von Ersatzbrennstoffen über den Emissionshandel verrechnen lassen können – einfach Pervers. Dies führt dazu, das vermehrt Ersatzbrennstoffe – auch aus den Niederlanden in deutschen Kohlekraftwerken mitverbrannt werden. Übrigens ist die stoffliche Verwertung von eingesammelten Kunststoffen seit dem Verbot der unvorbehandelten Ablagerung von Abfällen auf Deponien im Jahre 2005 um über 50% zurückgegangen. Um langfristige werkstoffliche Verträge für die Kunststoffverwertung einhalten zu können, wird vermehrt auf ausländischen Mülltourismus gesetzt – logisch denn Wertstoffe unterliegen keinen Einfuhrbeschränkungen, sondern können Europaweit frei gehandelt werden. Mit der problematischen Verbrennung von EBS beschäftigen sich auch die folgenden Artikel:

19.10.2007_Deutschland wird Müllmeister_SZ_Wissen

18.2.09_europaticker_ Markt für Sekundärrohstoffen eingebrochen

+13.11.2008_europaticker_ Update_ Bärendienst für den Recyclinggedanken

Über akopol

Netzwerk für mehr Öffentlichkeit, Transparenz und Demokratie in Flensburg

Veröffentlicht am 4. Dezember 2010 in Ökologie, Daten und Zahlen, Flensburg News, Stadtwerke, Stadtwerke Flensburg, Wirtschaft und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , getaggt. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. 3 Kommentare.

  1. Einem Bekannten wurde bereits wegen Widerspruch gegen die Preiserhöhungen der Strom-Liefervertrag gekündigt. Was passiert wohl, wenn man sich auch gegen die Erhöhung des Fernwärmepreises verweigert und eine nachvollziehbare „belastbare“ Grundlage für die Preiserhöhung fordert?

    Like

  2. Es ist noch nicht lange her, da habe ich gelesen, daß Investitionen für Ventspil sich nicht auf die Preise auswirken werden.

    Heute im Tageblatt: Die Stadtwerke erhöhen die Preise für alle Energieträger!

    Für wie blöd hält man dort seine (Noch)Kunden?

    Und der Aufsichtsrat nickt alles ab. Hoffentlich haben bei dieser Versammlung jedenfalls die Häppchen geschmeckt. Dem Bürger schmeckt es nicht mehr.

    Like

  1. Pingback: Stadtwerke Flensburg: 8,8 Mio. Euro Überschuss im Geschäftsjahr 2015 | AKOPOL Arbeitskreis Kommunalpolitik

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..